Pop-up Days 2023
Berufsluft schnuppern - Nachwuchskräfte finden!
Am 4. und 5. Oktober 2023 finden zum zweiten Mal die Pop-up Days - "Einfach mal in der Berufswelt aufschlagen" im Landkreis Rotenburg (Wümme) statt.
An den Pop-up Days können Schüler/innen der Abgangsklassen teilnehmender Schulen an zwei Tagen einen Beruf im Betrieb kennen lernen. Für Sie die Gelegenheit, sich als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren und Kontakt zu möglichen Nachwuchskräften aufzunehmen.
Schüler/innen, die sich online für Ihr Angebot entscheiden, kommen an den beiden Tagen im Rahmen einer Schulveranstaltung zu Ihnen in den Betrieb, um sich beruflich zu orientieren und um einen Beruf in Ihrem Betrieb zu erleben.
Damit das Praktikum nachhaltig für die Berufswahlentscheidung wirksam werden kann, bitten wir Sie, unser Angebot eines online Feedbacks an Ihre/n Praktikantin/en zu nutzen.
Wir haben Ihre Anmeldung zu den Pop-up Days und das Matching der Schüler/innen zu den von Ihnen angebotenen Schnupperpraktika auf ein online-Verfahren umgestellt. Unter diesem Text finden Sie einen Teilnahmebutton, über den Sie Ihr Schnupperpraktikum samt Anzahl der Plätze anmelden können. Im Anmeldeformular wird ein Code abgefragt, damit niemand außer Sie als Ausbildungsbetrieb eine Teilnahme an den Pop-up Days buchen kann. Den Code erhalten Sie vom Ausbildungsservice des Jugendberufszentrums.
Die Pop-up Days werden von allen Partnern am Übergang in den Beruf organisiert.
Praktikumsbörse des Jugendberufszentrums
Ausbildungsbetriebe präsentieren sich - machen Sie mit!
Über 400 Ausbildungsbetriebe im Landkreis Rotenburg (Wümme) gewähren in unserer Praktikumsbörse jungen Menschen Einblicke in das Praktikums- und Ausbildungsgeschehen im Betrieb.
Praktische Berufsorientierung ermöglichen – Kontakthürden senken - Nachwuchskräfte finden!
Ihr Auftritt in der Praktikumsbörse
Unsere gemeinsame VerantwortungDer Ausbildungsservice des Jugendberufszentrums gestaltet mit Ihren Bildern, Texten und Videos eine für Sie
kostenfreie Präsentation. Sie verfügen nicht über geeignetes Material? Sprechen Sie uns an!Was brauchen wir von Ihnen?
Im Downloadbereich finden Sie
- Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Präsentation und
- Ein beschreibbares PDF für die Inhalte Ihrer Präsentation
Bitte senden Sie beide Dateien und Ihr Logo sowie Bilddateien an die E-Mail Adresse Jugendberufszentrum@lk-row.de
Sprechen Sie uns an:
Bernd Rathjen
Telefon: 04281 983-6726
Mobil: 0151 55047291
bernd.rathjen@lk-row.de

Monika Riemke
Telefon: 04261 983-3774
Mobil: 0151 55047290
Monika.Riemke@lk-row.de
Nachwuchskräfte mit dem Ausbildungsservice des Jugendberufszentrums!
Praktikumsbörse auf www.jugendberufszentrum.de
Das Ziel des Jugendberufszentrums ist, junge Menschen über eine fundierte Berufswahlentscheidung in ein selbstbestimmtes
Leben zu führen. Für eine sichere Zukunft, für eine starke Region. Nur im gemeinsamen Schulterschluss
und mit Ihrem Engagement als regionaler Ausbildungsbetrieb kann dieses Ziel erreicht werden.
Der Wert des Praktikums
Berufspraktische Erprobungen und Einblicke in betriebliche Abläufe tragen maßgeblich zu einer Entscheidung für
einen Beruf und Betrieb bei. Für Ausbildungsbetriebe ist das Kennenlernen von Jugendlichen im betrieblichen Alltag
das non plus ultra bei der Bewerberauswahl.
Die Praktikumsbörse auf jugendberufszentrum.de
Schülerinnen und Schüler nutzen die Praktikumsbörse, um einen passenden Betrieb für das Praktikum im erreichbaren
Umkreis ihres Wohnorts zu finden. Die Partner am Übergang von der Schule in den Beruf binden die Praktikumsbörse
in die berufsorientierende Beratung ein.
Der Ausbildungsservice präsentiert:
Ihr Praktikumsangebot auf dieser Webseite. Für alle Jugendlichen, die im Landkreis eine Ausbildung suchen. Zeigen Sie die Möglichkeiten einer betrieblichen Ausbildung in Ihrem Betrieb auf. Veranschaulichen Sie mit einem Video oder mit Bildern das Ausbildungsgeschehen in Ihrem Betrieb. So können junge Bewerber einfacher Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Wir unterstützen Sie gerne.
Der Ausbildungsservice vermittelt:
Der Ausbildungsservice arbeitet Hand in Hand mit den Jugendberufscoaches, die junge Menschen bei der Suche am Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Der Ausbildungsservice stellt für Sie den Kontakt zu den Teilnehmer*innen des Jugendberufscoachings her. Daneben haben wir in der Praktikumsbörse und in der Last-Minute-Börse den Bewerbungsprozess umgekehrt. Über die Kontaktanfrage erhalten Sie Informationen, welcher Bewerber*in um eine Ausbildung Interesse an Ihrem Betrieb hat.
Der Ausbildungsservice begleitet:
Auch während der Ausbildung ist der NEO-Ausbildungsservice weiter Ihr Ansprechpartner! Über Förderungen und durch Maßnahmen, wie der Assistierten Ausbildung (kurz AsA) erhalten Sie Unterstützung im Ausbildungsgeschehen.