Weiter zum Hauptinhalt

Passgenaue Beratung am Übergang in den Beruf

Das Jugendberufszentrum kooperiert mit der Agentur für Arbeit, für eine effektive Beratung Jugendlicher am Übergang von der Schule in den Beruf.
Die Angebote des jugendberufszentrums richten sich an Jugendliche von 14 – 26 Jahren im Landkreis Rotenburg (Wümme), die sozialen oder persönlichen Unterstützungsbedarf haben oder Leistungen nach dem SGB II beziehen.

Die Beratung findet in den drei Jugendberufszentren in Bremervörde, Rotenburg (Wümme) und Zeven statt.

Außerdem sind Jugendberufscoaches an den drei berufsbildenden Schulen und sechs allgemeinbildenden Schulen mit  Beratungszeiten direkt vor Ort:

 

Ihre Schule ist noch nicht dabei?
Ihr Ansprechpartner: Alexander Baier; E-Mail: Alexander.Baier@lk-row.de oder  04261 9833778

 

Projekt Praxisverbund - Servicestelle Praktikum 

Der Praxisverbund will Verbindungen herstellen und Verbünde befördern. Zielgruppe des Projekts sind junge Menschen, die über ein Praktikum betriebliche und berufliche Zusammenhänge kennenlernen und berufspraktische Lernangebote wahrnehmen wollen. Der Personenkreis umfasst alle jungen Menschen auf dem Weg in den Beruf im Landkreis Rotenburg (Wümme). Der Schwerpunkt liegt dabei auf berufsorientierenden Praktika während des Schulbesuchs an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die Praktikumsbörse auf dieser Webseite ist dazu Dreh- und Angelpunkt.

Mit dem Projekt sollen nachhaltig Strukturen (Feedback) aufgebaut werden, die berufsorientierende Praktika zu Schlüsselerfahrungen von Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahlentscheidung machen. 

Ihre Schule will Pilotschule werden?

Ihr Kontakt im Jugendberufszentrum:
Susanne.Biehl@lk-row.de
Projektleitung

Fachverfahren Übergang Schule in den Beruf

Die Einführung des online basierten Verfahrens wird vom Jugendberufszentrum eingeführt und administriert. 
Mit dem Verfahren können sich die Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen an den berufsbildenden Schulen online anmelden. 
Mit dem Fachverfahren ist es aber auch möglich, zu erkennen, welcher Jugendliche nach Sekundarstufe 1 unversorgt bleibt. Das Jugendberufszentrum kontaktiert und installiert bei Bedarf eine Beratung.

Sie haben Fragen zur Durchführung / Einführung des Fachverfahrens?

Ihr Kontakt im Jugendberufszentrum:
Silke.Dodenhoff@lk-row.de

BOO - Der Berufsorientierungsordner im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Seit 2010 existiert im Landkreis Rotenburg ein regionaler Berufsorientierungsordner zur Dokumentation der Berufsorientierung an den Schulen. Dieser wurde unter der Leitung der Leitstelle Region des Lernens und von den für die Berufsorientierung verantwortlichen Lehrer/innen erarbeitet. Das Jugendberufszentrum unterstützt die Weiterentwicklung des BOO und organisiert jährlich den Druck des Ordners.